Väter und Teenager
Forschungsprojekt: Vaterschaft in Zeiten des Wandels
Wie Väter ihre Teenager im Alltag und in gesellschaftlichen Fragen begleiten
Wie engagieren sich Väter für ihre jugendlichen Kinder im Alltag?
Wie werden aktuelle gesellschaftliche Großthemen zwischen Vätern und Teenagern thematisiert und gemeinsam verhandelt? Inwiefern spielen Leitbilder von Geschlecht und Männlichkeit hierbei eine Rolle? Diese und weitere Fragen untersucht derzeit mein neues Forschungsprojekt, das in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut München durchgeführt und mit Mitteln der Stiftung Ravensburger Verlag gefördert wird.


Forschungsprojekt: Vaterschaft in Zeiten des Wandels
Wie Väter ihre Teenager im Alltag und in gesellschaftlichen Fragen begleiten
Wie engagieren sich Väter für ihre jugendlichen Kinder im Alltag? Wie werden aktuelle gesellschaftliche Großthemen zwischen Vätern und Teenagern thematisiert und gemeinsam verhandelt? Inwiefern spielen Leitbilder von Geschlecht und Männlichkeit hierbei eine Rolle? Diese und weitere Fragen untersucht derzeit mein neues Forschungsprojekt, das in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut München durchgeführt und mit Mitteln der Stiftung Ravensburger Verlag gefördert wird.
Care, Männlichkeit und Demokratie
Ziel der Studie ist es, besser zu verstehen, wie familiäre Beziehungen und gesellschaftlicher Wandel zusammenwirken. Bisher konzentriert sich die Väterforschung vor allem auf Väter kleinerer Kinder. Die wenigen Studien zu Vätern und Teenagern zeigen, dass in der gemeinsamen Kommunikation häufig Themen der Außenwelt im Vordergrund stehen. Diese Außenwelt ist selbst im Wandel, geprägt von politischen Trends gekennzeichnet, die über Medien Einzug in Familien halten. Gleichzeitig gelten Familien als zentrale Orte politischer Bildung. In der Jugend entwickeln Kinder ein eigenes politisches Denken häufig im Austausch mit den Haltungen ihrer Eltern. Wie genau dieser Bildungsprozess innerhalb der Familie abläuft, ist bislang kaum erforscht.
Methodik des Forschungsprojektes
Ein Schwerpunkt der Studie liegt auf dem Verhältnis der Generationen. Väter und Teenager werden getrennt interviewt. Ergänzend zu den qualitativen Interviews wertet das Deutsche Jugendinstitut vorhandene quantitative Daten seines AID:A-Surveys aus („Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“), um repräsentative Befunde zu gemeinsamen Aktivitäten, Zeitverwendung und Kommunikation zwischen Vätern und Jugendlichen zu gewinnen. Ein besonderes Merkmal des Projektes ist auch, dass Studierende der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg aktiv mit forschen, etwa im Rahmen von Abschlussarbeiten sowie dem Projektstudium.
Das Projekt läuft noch bis Ende 2027. Die Ergebnisse sollen Impulse für die Soziale Arbeit geben, v. a. im Bereich Väterarbeit, Familienbildung, Medienpädagogik und politische Bildung. Gleichzeitig sollen sie Forschungslücken an der Schnittstelle von Familiensoziologie und politischer Sozialisationsforschung schließen.
Seien Sie Teil des Projekts!
Sie haben Lust mitzumachen oder kennen Väter und Jugendliche, die Interesse an einem Interview hätten? Dann schreiben Sie mir!