Publikationen

Im Folgenden finden Sie ein Übersicht über meine Publikationen:

Monographien

Buchcover

Familien gefragt

Impulse für eine familienorientierte Kirche
Buchcover

Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben

„Neuen Vätern“ auf der Spur
Buchcover

Wie neu sind die „neuen Väter“?

Eine Erklärung von Johanna Possinger
Buchcover

Kommunale Zeitpolitik für Familien

Ansätze, Erfahrungen und Möglichkeiten der Praxis
Buchcover

Familien gefragt - Impulse für eine familienorientierte Kirche

Von Johanna Possinger, Jannika Alber, Michael Pohlers, Daniela Rauen, Vandenhoeck & Ruprecht, Gütersloh 2023.

Welche Art von Kirche wünschen sich Familien heute? Wie kann evangelische Familienarbeit in Kirchengemeinden konkret aussehen? Will sich die Kirche zukunftsorientierter aufstellen, muss sie sich mit den Jüngsten ihrer Gemeinde und deren Angehörigen auseinandersetzen. Familien sind die zentrale religiöse Sozialisationsinstanz für nachkommende Generationen. Sie sind die Zukunft von Kirche. Trotzdem ist Familienarbeit in der evangelischen Kirche bislang kaum erforscht. Auf der Basis empirischer Befragungen liefert das Buch wertvolle Impulse für eine familienorientierte Kirche. Dafür kommen erstmals Familien selbst zu Wort, die im württembergischen Kontext über ihren Alltag zwischen Familienleben und Erwerbsarbeit berichten. Mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Was wünschen sie sich von Kirche und Diakonie? Wie müsste für sie eine familienorientierte Kirche aussehen? Wie eine gelingende Familienarbeit konkret gelingen kann und welche Ansätze sowie Voraussetzungen hierfür erfolgversprechend sind, wurden auch familienaktive Gemeinden in Württemberg befragt. Die Antworten liefern hilfreiche Anregungen für die praktische Arbeit einer familienorientierten Kirche.

Buchcover

Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben - „Neuen Vätern“ auf der Spur

Von Johanna Possinger, Springer VS, Wiesbaden 2013.

Väter heute wollen mehr sein als nur finanzielle Ernährer und Verantwortung auch bei der direkten Fürsorgearbeit ihrer Kinder übernehmen. Ungeachtet dieses egalitären Anspruchs überwiegt in den meisten Familien in Deutschland allerdings eine überwiegend traditionelle Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit. Auf einer explorativen Spurensuche nach den „neuen Vätern“ beleuchtet Johanna Possinger Gründe für diese Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit und widmet sich der in der Familienforschung noch unzureichend beantworteten Frage, wie sich Väter während, aber auch unabhängig von der Elternzeit an der Fürsorgearbeit für ihre Kinder beteiligen. Die Autorin setzt an der Perspektive der Väter selbst an und untersucht, wie diese ihre Verpflichtungsbalance zwischen Beruf und Sorgearbeit organisieren, auf welche Hindernisse sie dabei stoßen und welche Strategien sie zur Bewältigung ihres Vereinbarkeitsdilemmas entwickeln.
Buchcover

Wie neu sind die „neuen Väter“? Eine Erklärung von Johanna Possinger

Von Johanna Possinger, in Soziale Arbeit Kontrovers, Heft 6, Lambertus Verlag, Freiburg 2013.

Immer mehr Väter beanspruchen Elternzeit – aber bedeutet dies einen Wandel hin zu einer egalitären Arbeitsteilung in den Familien? Die Autorin untersucht die Diskrepanzen zwischen dem Anspruch und der tatsächlichen Beteiligung von Vätern an der Sorgearbeit. Sie zeigt die Hindernisse, die einer Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienleben entgegenstehen, und identifiziert fünf politische „Stellschrauben“ zur Förderung einer engagierten Vaterschaft.

Buchcover

Kommunale Zeitpolitik für Familien - Ansätze, Erfahrungen und Möglichkeiten der Praxis

Von Johanna Possinger, Lambertus Verlag, Freiburg 2011.

Chronische Zeitnot – das ist ein Zustand, den viele Familien in Deutschland bei Ihrem alltäglichen Versuch, Kinder, Erwerbsarbeit und die Pflege für ältere Angehörige miteinander zu vereinbaren, gut kennen. Bereits der 7. Familienbericht der Bundesregierung forderte deshalb, Familien mithilfe zeitpolitischer Maßnahmen besser zeitlich zu entlasten. Die Bemühungen der Kommunen erstrecken sich – wenn überhaupt – meist auf Modellprojekte, zu einer tatsächlichen Umsetzung von Zeitpolitik für Familien auf lokaler Ebene haben sie jedoch nicht geführt.
Mit der vorliegenden Expertise der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins wird das Handlungsfeld der kommunalen Zeitpolitik anhand von Praxisbeispielen näher untersucht. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Was ist kommunale Zeitpolitik konkret?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, Familien auf lokaler Ebene zeitlich zu entlasten?
  • Was sind die zentralen Herausforderungen für die Praxis?
  • Welche Voraussetzungen sind erforderlich, um kommunale Zeitpolitik erfolgreich umzusetzen?

Von Johanna Possinger, Jannika Alber, Michael Pohlers, Daniela Rauen, Vandenhoeck & Ruprecht, Gütersloh 2023.

Welche Art von Kirche wünschen sich Familien heute? Wie kann evangelische Familienarbeit in Kirchengemeinden konkret aussehen? Will sich die Kirche zukunftsorientierter aufstellen, muss sie sich mit den Jüngsten ihrer Gemeinde und deren Angehörigen auseinandersetzen. Familien sind die zentrale religiöse Sozialisationsinstanz für nachkommende Generationen. Sie sind die Zukunft von Kirche. Trotzdem ist Familienarbeit in der evangelischen Kirche bislang kaum erforscht. Auf der Basis empirischer Befragungen liefert das Buch wertvolle Impulse für eine familienorientierte Kirche. Dafür kommen erstmals Familien selbst zu Wort, die im württembergischen Kontext über ihren Alltag zwischen Familienleben und Erwerbsarbeit berichten. Mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Was wünschen sie sich von Kirche und Diakonie? Wie müsste für sie eine familienorientierte Kirche aussehen? Wie eine gelingende Familienarbeit konkret gelingen kann und welche Ansätze sowie Voraussetzungen hierfür erfolgversprechend sind, wurden auch familienaktive Gemeinden in Württemberg befragt. Die Antworten liefern hilfreiche Anregungen für die praktische Arbeit einer familienorientierten Kirche.

Von Johanna Possinger, Springer VS, Wiesbaden 2013.

Väter heute wollen mehr sein als nur finanzielle Ernährer und Verantwortung auch bei der direkten Fürsorgearbeit ihrer Kinder übernehmen. Ungeachtet dieses egalitären Anspruchs überwiegt in den meisten Familien in Deutschland allerdings eine überwiegend traditionelle Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit. Auf einer explorativen Spurensuche nach den „neuen Vätern“ beleuchtet Johanna Possinger Gründe für diese Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit und widmet sich der in der Familienforschung noch unzureichend beantworteten Frage, wie sich Väter während, aber auch unabhängig von der Elternzeit an der Fürsorgearbeit für ihre Kinder beteiligen. Die Autorin setzt an der Perspektive der Väter selbst an und untersucht, wie diese ihre Verpflichtungsbalance zwischen Beruf und Sorgearbeit organisieren, auf welche Hindernisse sie dabei stoßen und welche Strategien sie zur Bewältigung ihres Vereinbarkeitsdilemmas entwickeln.

Von Johanna Possinger, in Soziale Arbeit Kontrovers, Heft 6, Lambertus Verlag, Freiburg 2013.

Immer mehr Väter beanspruchen Elternzeit – aber bedeutet dies einen Wandel hin zu einer egalitären Arbeitsteilung in den Familien? Die Autorin untersucht die Diskrepanzen zwischen dem Anspruch und der tatsächlichen Beteiligung von Vätern an der Sorgearbeit. Sie zeigt die Hindernisse, die einer Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienleben entgegenstehen, und identifiziert fünf politische „Stellschrauben“ zur Förderung einer engagierten Vaterschaft.

Von Johanna Possinger, Lambertus Verlag, Freiburg 2011.

Chronische Zeitnot – das ist ein Zustand, den viele Familien in Deutschland bei Ihrem alltäglichen Versuch, Kinder, Erwerbsarbeit und die Pflege für ältere Angehörige miteinander zu vereinbaren, gut kennen. Bereits der 7. Familienbericht der Bundesregierung forderte deshalb, Familien mithilfe zeitpolitischer Maßnahmen besser zeitlich zu entlasten. Die Bemühungen der Kommunen erstrecken sich – wenn überhaupt – meist auf Modellprojekte, zu einer tatsächlichen Umsetzung von Zeitpolitik für Familien auf lokaler Ebene haben sie jedoch nicht geführt.
Mit der vorliegenden Expertise der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins wird das Handlungsfeld der kommunalen Zeitpolitik anhand von Praxisbeispielen näher untersucht. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Was ist kommunale Zeitpolitik konkret?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, Familien auf lokaler Ebene zeitlich zu entlasten?
  • Was sind die zentralen Herausforderungen für die Praxis?
  • Welche Voraussetzungen sind erforderlich, um kommunale Zeitpolitik erfolgreich umzusetzen?

Beiträge in Sammelbänden und Lexika

Buchcover

Familienarbeit als Bezugspunkt Evangelischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Buchcover

Das Familienleben als krisenanfällige Resonanzachse

Buchcover

Care / Familiensoziologie

In: Jugend zählt 2

Johanna Possinger: Familienarbeit als Bezugspunkt Evangelischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: Cornelius Kuttler und Kerstin Sommer (Hg.): Jugend zählt 2. Einblicke, Herausforderungen und Perspektiven aus der Statistik 2022 zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg und ihrer Diakonie, Buch + Musik, Stuttgart 2024 (S. 301–307).

In: Resonanz erfahren - mit der Welt in Beziehung stehen

Johanna Possinger: Das Familienleben als krisenanfällige Resonanzachse. In: Jo Jerg, Jens Müller und Tilmann Wahne (Hg.): Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen. Vielfältige pädagogische Zugänge zu einer inklusionsorientierten kindheitspädagogischen Praxis, Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2024 (S. 91-105).

In: Fachlexikon der Sozialen Arbeit

Definitionen von Johanna Possinger zu Care (S. 146–147) und mit Sabina Schutter zu Familiensoziologie (S. 292–297) in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit, 9., vollst. überarb. und aktual. Auflage, Nomos, Baden-Baden 2022.
Buchcover

Familienpolitik

Buchcover

Familie: Wandel und Persistenz von Geschlecht in der Institution Familie

Buchcover

Gender

In: Kreft/ Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit

Definition von Johanna Possinger, Sabina Schutter zu Familienpolitik (S.  292–297) in: Ralph-Christian Amthor, Brigitta Goldberg, Peter Hansbauer, Benjamin Landes, Theresia Wintergerst (Hg.): Kreft/ Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit, Beltz Juventa, 2021.

In: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Johanna Possinger: Familie: Wandel und Persistenz von Geschlecht in der Institution Familie. In: Beate Kortendiek, Katja Sabisch, Birgit Riefgraf (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Springer VS, Wiesbaden 2019 (S. 1281–1290).

In: Familienwissenschaft. Grundlagen und Überblick

Johanna Possinger, Dagmar Müller: Gender. In: Astrid Wonneberger, Katja Weidtmann, Sabina Stelzig-Willutzki (Hg.): Familienwissenschaft. Grundlagen und Überblick, Springer VS, Wiesbaden 2018 (S. 513–544).
Magazincover

Von Vielfalt, Ungleichheit, Entgrenzung und Zeitstress – Familie heute

Buchcover

The 'Daddy Months' in the German Fatherhood Regime – a Step Towards an Equal Share of Work and Care?

Buchcover

Neue Väter auf Zeit? Praktiken und Hindernisse egalitärer Vaterschaft

In: Familien unterstützen

Johanna Possinger, Karin Jurczyk: Von Vielfalt, Ungleichheit, Entgrenzung und Zeitstress – Familie heute. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hg.): Familien unterstützen. Ideen und Praxisbeispiele für Haupt- und Ehrenamtliche, Lebenshilfe Verlag, Marburg 2018 (S. 23–36).

In: Fathers in Work Organizations

Johanna Possinger: The ‚Daddy Months‘ in the German Fatherhood Regime – a Step Towards an Equal Share of Work and Care? In: Brigitte Liebig, Mechtild Oechlse (Hg.): Fathers in Work Organizations. Inequalities and Capabilities, Rationalities and Politics, Barbara Budrich Publishers, Leverkusen 2017 (S. 183–201).

In: Männlichkeit und Reproduktion

Johanna Possinger: Neue Väter auf Zeit? Praktiken und Hindernisse egalitärer Vaterschaft. In: Andreas Heilmann, Gabriele Jähnert, Falco Schnicke, Charlotte Schönwetter, Mascha Vollhardt (Hg.): Männlichkeit und Reproduktion. Zum gesellschaftlichen Ort historischer und aktueller Männlichkeitsproduktionen, Springer VS, Wiesbaden 2015 (S. 135–154).

Beiträge in Sammelbänden und Lexika

Buchcover

Familienarbeit als Bezugspunkt Evangelischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

In: Jugend zählt 2

Johanna Possinger: Familienarbeit als Bezugspunkt Evangelischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: Cornelius Kuttler und Kerstin Sommer (Hg.): Jugend zählt 2. Einblicke, Herausforderungen und Perspektiven aus der Statistik 2022 zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg und ihrer Diakonie, Buch + Musik, Stuttgart 2024 (S. 301–307).
Buchcover

Das Familienleben als krisenanfällige Resonanzachse

In: Resonanz erfahren - mit der Welt in Beziehung stehen

Johanna Possinger: Das Familienleben als krisenanfällige Resonanzachse. In: Jo Jerg, Jens Müller und Tilmann Wahne (Hg.): Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen. Vielfältige pädagogische Zugänge zu einer inklusionsorientierten kindheitspädagogischen Praxis, Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2024 (S. 91-105).
Buchcover

Care / Familiensoziologie

In: Fachlexikon der Sozialen Arbeit

Definitionen von Johanna Possinger zu Care (S. 146–147) und mit Sabina Schutter zu Familiensoziologie (S. 292–297) in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit, 9., vollst. überarb. und aktual. Auflage, Nomos, Baden-Baden 2022.
Buchcover

Familienpolitik

In: Kreft/ Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit

Definition von Johanna Possinger, Sabina Schutter zu Familienpolitik (S.  292–297) in: Ralph-Christian Amthor, Brigitta Goldberg, Peter Hansbauer, Benjamin Landes, Theresia Wintergerst (Hg.): Kreft/ Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit, Beltz Juventa, 2021.
Buchcover

Familie: Wandel und Persistenz von Geschlecht in der Institution Familie

In: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Johanna Possinger: Familie: Wandel und Persistenz von Geschlecht in der Institution Familie. In: Beate Kortendiek, Katja Sabisch, Birgit Riefgraf (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Springer VS, Wiesbaden 2019 (S. 1281–1290).
Buchcover

Gender

In: Familienwissenschaft. Grundlagen und Überblick

Johanna Possinger, Dagmar Müller: Gender. In: Astrid Wonneberger, Katja Weidtmann, Sabina Stelzig-Willutzki (Hg.): Familienwissenschaft. Grundlagen und Überblick, Springer VS, Wiesbaden 2018 (S. 513–544).
Magazincover

Von Vielfalt, Ungleichheit, Entgrenzung und Zeitstress – Familie heute

In: Familien unterstützen

Johanna Possinger, Karin Jurczyk: Von Vielfalt, Ungleichheit, Entgrenzung und Zeitstress – Familie heute. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hg.): Familien unterstützen. Ideen und Praxisbeispiele für Haupt- und Ehrenamtliche, Lebenshilfe Verlag, Marburg 2018 (S. 23–36).
Buchcover

The 'Daddy Months' in the German Fatherhood Regime – a Step Towards an Equal Share of Work and Care?

In: Fathers in Work Organizations

Johanna Possinger: The ‚Daddy Months‘ in the German Fatherhood Regime – a Step Towards an Equal Share of Work and Care? In: Brigitte Liebig, Mechtild Oechlse (Hg.): Fathers in Work Organizations. Inequalities and Capabilities, Rationalities and Politics, Barbara Budrich Publishers, Leverkusen 2017 (S. 183–201).
Buchcover

Neue Väter auf Zeit? Praktiken und Hindernisse egalitärer Vaterschaft

In: Männlichkeit und Reproduktion

Johanna Possinger: Neue Väter auf Zeit? Praktiken und Hindernisse egalitärer Vaterschaft. In: Andreas Heilmann, Gabriele Jähnert, Falco Schnicke, Charlotte Schönwetter, Mascha Vollhardt (Hg.): Männlichkeit und Reproduktion. Zum gesellschaftlichen Ort historischer und aktueller Männlichkeitsproduktionen, Springer VS, Wiesbaden 2015 (S. 135–154).

Artikel in Fachmagazinen

Possinger, Johanna; Rauen, Daniela (2024): Abbau von Bildungsbarrieren in der Evangelischen Familienbildung. Familienarbeit in Gemeinden. In: Forum Erwachsenenbildung 57 (2), S. 49-51.

Possinger, Johanna; Rauen, Daniela (2022): Familienarbeit in Gemeinden. Ein kirchliches Handlungsfeld mit Potenzial. In: Forum Erwachsenenbildung 55 (4 „Religion Reloaded“), S. 50–53.

Possinger, Johanna; Gathermann, Dörthe (2021): Familie in Zeiten der Pandemie – Erschöpfung, Home Office und ein „Backlash“ der elterlichen Arbeitsteilung? Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, 11: S. 11–15.

Possinger, Johanna (2021): Familien sind systemrelevant – Kommunale Familienfreundlichkeit für ein zukunftsfähiges München. Gastbeitrag von Prof. Dr. Johanna Possinger. In: Familienbericht 2021 zur Familienfreundlichkeit Münchens. München, S. 13–20.

Possinger, Johanna (2020): Berufstägige Frauen zwischen Kindern, Karriere und Corona. Paritätinform Baden-Württemberg, September 2020, S. 8–9.

Possinger, Johanna (2018): Vaterschaft. Hg. v. Gender Glossar / Gender Glossary. Online verfügbar unter http://gender-glossar.de.

Possinger, Johanna (2017): Geschlechtergerechtigkeit in der familialen Care-Arbeit? Hindernisse und Stellschrauben. Gleichstellung in der Praxis 13 (2): S. 15–17.

Peltz, Kathrin; Streckenbach, Luisa Antonie; Müller, Dagmar; Possinger, Johanna; Thiessen, Barbara (2017): „Die Zeit kommt nicht wieder“: Elterngeldnutzung erwerbstätiger Väter in Bayern. Zeitschrift für Familienforschung 29 (1): S. 113–135.

Possinger, Johanna (2016): Gefangen in traditionellen Rollenmustern. In: DJI Impulse: Neue Väter. Legende oder Realität?. Deutsches Jugendinstitut, München: S. 4–7.

Possinger, Johanna (2015): „Advokaten, Träger, Politikberater – Verbände in der Familienpolitik“, Dossier Familienpolitik, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2015.

Alt, Christian; Heitkötter, Martina; Possinger, Johanna (2015): Allen Kindern eine Zukunft bieten. Kinderarmut in Deutschland. Ziviz – Zivilgesellschaft in Zahlen, Band 7, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2015.

Ahner, Romy; Possinger, Johanna (2013): „Ehegattensplitting, Familiensplitting, faktisches Familiensplitting? Zur Splittingfrage in der Familienpolitik“, Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, Berlin, Oktober 2013: S. 433–438.

Schneider, Norbert F.; Bujard, Martin; Henry-Huthmacher, Christine; Mayer, Tilman; Possinger, Johanna; Speich, Mark (2013): Moderne Familien – neue Politik: Ziele, Strategien und Handlungsebenen einer nachhaltigen Familienpolitik.“ Impulspapier zur Familienpolitik im Rahmen der Demografiestrategie der Bundesregierung, Mai 2013.

Possinger, Johanna (2012): „Der 8. Familienbericht – enttäuschte Erwartungen?“, Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, Berlin, Juni 2012: S. 267–271.

Possinger, Johanna (2012): „Anonyme Hilfen für Schwangere in Notlagen – aktuelle Entwicklungen und dringende Handlungsbedarfe“, Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, Berlin, April 2012: S. 157–161.

Possinger, Johanna (2010): „Vereinbarkeit von Vaterschaft und Beruf – eine Analyse betrieblicher Hindernisse“, BGSS Working Paper Series, Nr. 01, Juni 2010, Berlin Graduate School of Social Sciences.

Possinger, Johanna (2009): „Kühe, die man melken will, muss man füttern“ – Eine Zwischenbilanz zum Ausbau von Mehrgenerationenhäusern und Familienzentren, Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, Berlin, Februar 2009: S. 58–62.

Possinger, Johanna (2008): „Von Fürsorge zu Care – die Organisation familialer Sorgearbeit in Deutschland“, Nachrichtendienst des Deutschen Vereins, Berlin, Februar 2008: S. 60–66.

Nach oben scrollen